Zum Inhalt springen

Das Wichtigste auf einen Blick

Von Reaktionszeiten bis EN 81-80: Die häufigsten Fragen unserer Kundinnen und Kunden.

Eingehende Störungsmeldungen werden priorisiert. Reaktions- und Anfahrtszeiten hängen von Ort und Auslastung ab – im Regelfall zügig. Bei akuten Notlagen bitte immer anrufen (Nummer unter Kontakt).

Ja. Wir betreuen verschiedene Hersteller und Anlagentypen. Spezialteile beschaffen wir in Abstimmung mit den jeweiligen OEMs/Lieferanten.

Die Kosten hängen von Anlagenart, Zustand, Fahrtenzahl und Leistungsumfang ab. Für ein Angebot nennen Sie uns bitte die Eckdaten – wir melden uns mit einer transparenten Kalkulation.

Ja. Wir prüfen die aktuelle Vertragslage und den Anlagenzustand und schlagen einen sauberen Übergangs- bzw. Optimierungsplan vor.

Je nach Baustein (Steuerung, Antrieb, Türen, Kabine) sinken Ausfälle und Energieverbrauch deutlich. Die Dauer reicht von wenigen Tagen bis mehrere Wochen; Stillstandszeiten planen wir so kurz wie möglich.

Maßgeblich sind EN 81-70 und DIN 18040. Häufige Maßnahmen: größere Taster (Braille), hohe Kontraste, optische/akustische Anzeigen, Sprachansagen, barrierefreier Notruf.

Die Analyse bewertet Risiken an Bestandsaufzügen und leitet priorisierte Maßnahmen (P1–P3) ab. So erhöhen wir systematisch die Sicherheit im Bestand.

Der Aufzug führt eine definierte Evakuierungsfahrt aus, hält im Sperrgeschoss, sperrt Rufe und kann für die Feuerwehr freigegeben werden.

Für akute Störungen bitte direkt anrufen (24/7). Für Angebote und Rückrufwünsche nutzen Sie das Kontaktformular – wir melden uns kurzfristig.
24/7 Notruf